Älplereintopf
- 1 Stunde 5 Minuten
- mittel
- Suppengemüse – Sellerie, Karotten, Petersilienwurzel, Lauch, Stangensellerie, Wirz, Zwiebel und Knoblauch – wenn nötig schälen und fein würfeln.
- Olivenöl in einem grossen Topf erhitzen. Suppengemüse-Würfel darin gut andünsten. Tomatenmark, Paprika, Currypulver und Kümmel dazugeben und kurz mitdünsten.
- Mit Tomatensauce und Wasser ablöschen.
- Kartoffeln schälen und grob würfeln, Häutchen von den Kichererbsen entfernen.
- Linsen und Kartoffeln zur Sauce hinzufügen. Während 30 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen, bis das Gemüse und die Linsen gar sind. Erst dann mit Gemüsebouillon würzen.
- Kichererbsen, grob zerkleinerter Federkohl und Schweinswürstchen (ganz oder in grobe Stücke geschnitten) dazugeben und weitere 5 bis 10 Minuten auf kleinster Hitze ziehen lassen.
- Die Flüssigkeit sollte nun grösstenteils eingekocht und der Eintopf dickflüssig sein. Allenfalls etwas Wasser nachgiessen. Abschmecken, bei Bedarf mit Salz und Pfeffer würzen und mit Zitronenzeste verfeinern.
Zutaten
Herzhaft, sättigend und voller Geschmack
Der Älpler Eintopf ist ein echtes Wohlfühlgericht, das die Aromen der Alpenküche auf den Tisch bringt. Mit frischem Suppengemüse, Kartoffeln, Linsen und Schweinswürstchen kombiniert dieser herzhafte Eintopf traditionelles Handwerk mit vielseitigen Zutaten. Perfekt für kalte Tage oder ein gemütliches Essen mit der Familie!
Tradition trifft auf Vielfalt
Der Älpler Eintopf spiegelt die alpine Küche wider: nahrhaft, bodenständig und voller Geschmack. Dank der Kombination von Gemüse wie Sellerie, Karotten, Lauch und Wirz sowie sättigenden Zutaten wie Linsen, Kartoffeln und Kichererbsen ist dieses Gericht eine ausgewogene Mahlzeit, die satt und glücklich macht.
Ideal für den Winter
Wenn draussen der Schnee fällt oder ein kühler Wind weht, sorgt der Älpler Eintopf für eine wohlige Wärme von innen. Die sanfte Würze von Paprika, Currypulver und Kümmel bringt Tiefe in den Geschmack, während die Schweinswürstchen für eine herzhafte Note sorgen.
Tipps für den perfekten Älpler Eintopf
Konsistenz: Der Eintopf sollte dickflüssig sein. Wenn nötig, während des Kochens etwas Wasser nachgiessen.
Verfeinerung: Ein Hauch Zitronenzeste sorgt für Frische und hebt die Aromen hervor.
Variationen: Vegetarisch? Die Schweinswürstchen einfach weglassen und stattdessen mehr Federkohl oder Bohnen hinzufügen.
Geniesse den Älpler Eintopf als Hommage an die reiche Kulinarik der Alpenregion – ein Gericht, das Gemütlichkeit und Geschmack auf den Punkt bringt!
Noch mehr
leckere Rezepte für dich.